|  | |
|
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Institut für Grundlagenforschung
|
|
|
 |
 |
Deutsch
|
English
[Seite zum Drucken]
[Seite versenden]
Impressum
Current News
|
Das Institut für Grundlagenforschung schließt in dieser hier präsentierten Form zum Jahresende 2005 seine Pforten.
Selbstverständlich lebt die Idee der performativen Wissenschaft weiter. Bitte verfolgen Sie unsere Arbeit unter Performative Wissenschaft.
The Institute for Basic Research will be shutted down in the form presented here by the
end of 2005. Of course, the idea of performative science continues. Please refer Performative Science to follow up our work.
|
|
Descartes' Traum
|
Descartes' Traum
Ein Gespräch mit Otto Rössler, Nils Röller, Klaus Sander und Jan St. Werner
Zeit: Sonnabend, den 8. Februar 2003, 20.00h
Ort: ZKM | Vortragssaal
Anlässlich der Herausgabe der Audio CD "Descartes Traum" treffen sich die Produzenten mit Otto Rössler zu einem Podiums-Gespräch. Der Chaos-Forscher Otto Rössler, dessen sechzigster Geburtstag im Mai 2000 am ZKM mit einem Symposion zum Thema Interface von international renommierten Wissenschaftlern gewürdigt wurde, ist eine Kapazität in der theoretischen Chemie und ein hinreißender Erzähler, der seine Hörer mit Begeisterung anzustecken versteht. Der Entdecker des nach ihm benannten Rössler-Attraktors hält die Wissenschaft für eine wichtige Aufgabe und gleichzeitig für ein Spiel, er schätzt Gehirngleichungen und die Theorie der Menschenrechte. Im Gespräch werden die zentralen Themen Rösslers erörtert: Quantenwelten, von der unendlichen Macht des Außenstehens, Heraklit's Joystick, Descartes' Traum, Mikrorelativität, Bewußtsein, Chaos ohne Charakter und das Wunder des Jetzt.
Es wird ein Ausblick gegeben auf weitere gemeinsame Projekte wie die Theorie des Lächelns und Lampsacus, dem Plan für eine multikulturelle Minderheitengesellschaft.
Otto E. Rössler, Professor für Theoretische Chemie an der Universität Tübingen.
Nils Röller, Medientheoretiker (www.romanform.de)
Klaus Sander, Produzent und Verleger (www.suppose.de)
Jan St. Werner, Musiker (Mouse on Mars, Microstoria, Lithops, www.sonig.com)
|
|
|